Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung.
Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Die Beiträge erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.
Die Beiträge ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und sie dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens!
Die Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.
Nach https://de.wikibooks.org/wiki/Vorlage:M ... Disclaimer (CC BY-SA 3.0)

„Chronisches Fatigue-Syndrom/CFS Praktische Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie“

Aktuelles rund um ME sowie Forschungsberichte.
Antworten
adm
Site Admin
Beiträge: 155
Registriert: 16. Februar 2018, 19:21
Status: Angehörige(r)
Punkte nach Bell Skala: 0
Been thanked: 1 time

„Chronisches Fatigue-Syndrom/CFS Praktische Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie“

Beitrag von adm »

„Chronisches Fatigue-Syndrom/CFS Praktische Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie“

Ideal für Ärzte, sehr informativ, enthält alles Wichtige (für 5 Seiten).
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2019, S. 26 - 30 | Verfasser: Wittke, Kirsten, Dr. med.; Hanitsch, Leif, Dr. med.; Grabowski, Patricia, Priv.-Doz.Dr. med.; Behrends, Uta, Prof. Dr. med.; Scheibenbogen, Carmen, Prof. Dr. med.

Das CFS ist eine eigenständige kom­plexe chronische Erkrankung. meist kommt es nach einer Infektion zu einer schweren Erschöpfung und Belas­tungsintoleranz, die stets mit ausge­prägten körperlichen und kognitiven Symptomen einhergeht. das CFS ist abzugrenzen von Chronischer Fatigue, die bei ganz unterschiedlichen Erkran­kungen, wie Krebs oder Autoimmuner­krankungen, häufig auftritt.
(...)
http://www.aerzteblatt-sachsen.de/pdf/sax1909_026.pdf

Interessant:
Zwei Studien aus Norwegen zeigten die Wirksamkeit des B ­Zell ­depletierenden Antikörpers Rituximab bei über der Hälfte der Patienten [11]. Die Ergeb­nisse der gerade veröffentlichten Multizenterstudie sind leider negativ, jedoch wurde die Dosis im Vergleich zu den ersten Studien halbiert.
(Fett durch zitierenden)
Antworten

Zurück zu „Aktuelles & Forschung“